Demokratische Manifest : Dossier Cincera

Bekannt wurde Cincera – mit dem Decknamen „Cäsar“ – in den 1970er Jahren als „Subversivenjäger“. Er hielt im ganzen Land Referate – bis zu 2000 im Jahr. Mit Hilfe von Informanten hatte er bis 1974 Aufzeichnungen über rund 3500 Personen aus der politischen Linken angelegt und als Präsident der von ihm gegründeten Informationsgruppe Schweiz Interessenten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zur Verfügung gestellt, damit diese linksstehende bzw. „gefährliche“ Stellenbewerber aussortieren konnten. Die berufliche Laufbahn von vielen Menschen wurde so beeinträchtigt.

1976

Dossier Cincera

Dokumente und Materielen

1976 dossier cincera 1er Teil Seiten 1 bis 74

1976 dossier cincera 2er Teil Seiten 75 bis 136

1976 dossier cincera 3er Teil Seiten 137 bis 210

 

1977

Dossier DM-Prozess

Materialen zum Thema « Cincera und Staat »

1977 Dossier DM Prozess 1er Teil Seiten 1 bis 50

1977 Dossier DM Prozess 2er Teil seiten 51 bis 100

 

Ernst Cincera

14.5.1928 Zürich,30.10.2004 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des Marco, Schlossers, und der Marie geb. Häfele. Margrit Iseli. Kunstgewerbeschulen in Zürich und Amsterdam. Ab 1957 war er in Zürich als selbstständiger Grafiker und Werber tätig. Für die FDP sass er 1967-71 im Zürcher Kantonsrat. 1983 wurde C. in den Nationalrat gewählt, dem er bis 1995 angehörte. 1986-94 präsidierte er den stadtzürcher., 1993-96 den kantonalzürcher. Gewerbeverband. 1976 geriet er in die Schlagzeilen, als seine privaten Staatsschutzaktivitäten aufgedeckt wurden. Mit Hilfe eines Netzes von Informanten hatte der als « Subversivenjäger » bekannt gewordene C. Daten von rund 3’500 ihm verdächtigen Personen aus vornehmlich linken Kreisen gesammelt und als Präsident der von ihm gegr. « Informationsgruppe Schweiz » Interessenten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zur Verfügung gestellt. C. war Buchautor (z.B. « Deutsch nach Marx » 1983) und Preisträger des Athenäum-Clubs (1983). Oberstleutnant.

Andrea Weibel

(Historisches Lexicon der Schweiz : https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/033671/2012-11-13/)

14.5.1928 à Zurich,30.10.2004 à Zurich, prot., de Zurich. Fils de Marco, serrurier, et de Marie Häfele. Margrit Iseli. Ecoles des arts appliqués de Zurich et d’Amsterdam. Graphiste et agent de publicité indépendant à Zurich dès 1957. Député radical au Grand Conseil zurichois (1967-1971). Conseiller national (1983-1995). Président des unions des arts et métiers de la ville de Zurich (1986-1994) et du canton (1993-1996). En 1976, C. fit la une des journaux lorsque furent dévoilées ses activités occultes de protection de l’Etat. Avec l’aide d’un réseau d’informateurs, ce « chasseur de sorcières » avait réuni des renseignements sur quelque 3500 personnes, appartenant surtout à des milieux de gauche, jugées par lui suspectes. En tant que président du « Groupe d’information Suisse », il mettait ce matériel à la disposition des intéressés de l’économie, de l’administration et de la politique. C. est auteur de livres (Deutsch nach Marx 1983) et lauréat de l’Athenäum-Club (1983). Lieutenant-colonel.

Andrea Weibel Walter Weideli

Selon le Dictionnaire historique de la Suisse : https://hls-dhs-dss.ch/fr/articles/033671/2012-11-13/)